(Quadraten in der
Grundlänge) bestehen. Wenn ich von den „Richtungen“ eines Elements spreche,
unterscheide ich damit die Ausrichtung der Ein- und Ausgänge nach den Himmelsrichtungen.
Standardmäßig liegen die Eingänge meistens im Westen oder Norden und die
Ausgänge meistens im Osten oder Süden. Bei einigen Elementen, die
bestehen, gibt es sogar nur eine einzige Richtung: W→O;
bei den anderen lässt sich vor dem Ablegen auf der Zeichenfläche die
Orientierung ändern durch Rechtsklick und dann Klick ins aufspringende Kontextmenü.
Klick auf einen der Buttons ermöglicht die Ablage eines Elements auf der
Zeichenfläche. Die Eigenschaften dieser Elemente können
dann im Merkmal-Einsteller weiter verfeinert bzw. variiert werden.
Die Symbole bedeuten:
Kategorie
|
|
= Verbinder (von Element1 an Element2), der Daten der entsprechenden
Datenart an das nächste Element weiterleitet (verschiedene Datenarten;
beinhaltet gerade und 90°-winklige Weiterleiter, Überleiter über
andere Verbindungen hinweg und Endpfeil, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Abzweiger, der Daten der entsprechenden Datenart in zwei Ausgangsleitungen
weiterleitet (verschiedene Datenarten, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Aufteiler, bestehend aus mindestens zwei Zellen (eine oder mehrere Zellen
mit
vom Entwerfer gesetzten Anteilen (0,01 bis 0,99),
eine Zelle mit
dem Restanteil zum Gesamtwert 1), der Daten der entsprechenden Datenart in entsprechenden
Anteilen weiterleitet (eingegebene Anteile, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= arithmetischer oder logischer Mischer mit einer der Operationen
+, x,
−, /,
min, max,
∨ oder Λ (entsprechende Datenart,
2 Eingänge verschiedener Richtungen — bei den asymmetrischen Mischern
- und /
zusätzlich eine Markierung des Subtrahenden bzw. des Divisors,
1 Ausgang mit Datenart Entscheidung verschiedener Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= statischer Eingeber für einen Zahlenwert,
eine Verteilung (Mittelwert, Standardstreuung, usw.) oder eine Entscheidung
(verschiedene Datenarten, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= dynamischer Eingeber (Regler) für einen Zahlenwert
(zur Laufzeit veränderbar).
|
Kategorie
|
|
= Daten der Vorgeschichte, eine Tabelle mit Zeitangaben und Werten,
um eine Vorgeschichte der Daten einzuspielen (verschiedene Datenarten,
verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= vorgegebene Funktion mit einem der Funktionssymbole für
Vorzeichenwechsel, Exponentialfunktion, natürlichen Logarithmus oder
logische Negation (entsprechende Datenart, 1 Eingang verschiedener Richtungen,
1 entgegengesetzter Ausgang entsprechender Richtung).
|
Kategorie
|
|
= freie Funktion als Element mit drei
oder mehr Zellen (je nach Anzahl der Parameter),
mit einzugebender Formel (verschiedene Datenarten).
|
Kategorie
|
|
= Vergleichsentscheidung =,
>, ≥,
<, ≤
oder ≠ (entsprechende Eingangsdatenarten, Ausgangsdatenart
immer Entscheidung, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Auswahl zwischen zwei Datenströmen, gesteuert durch den
Entscheidungseingang, dessen Zustand zusätzlich rot angezeigt wird (verschiedene
gleiche Datenarten für die 2 Auswahl-Eingangsleitungen und die Ausgangsleitung,
verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= lineare zeitabhängige Transformation des Eingangsdatenstroms
(verschiedene Funktionen, zusammengesetzt aus verschiedenen Anteilen von
proportionaler, integraler und differentialer Wirkung).
|
Kategorie
|
|
= nicht-lineare zeitabhängige Transformation des Eingangsdatenstroms,
insbesondere komplexe Verzögerungen der Eingangswerte (verschiedene Funktionen).
|
Kategorie
|
|
= Verteilungstransformation: Überhöhung oder Verflachung,
graphisch dargestellt.
|
Kategorie
|
|
= Markt, ein Element aus 5 Zellen ,
mit jeweils für die Angebots- und Nachfrage-Seite zugeführter
Preisänderung (Δp), PreisElastizität (Δp/Δm) und Menge (m).
Es liefert Preisänderungsimpulse (ΔpI, auch Preisänderungsintensitäten),
Angebots- und Nachfragepreis (pA und pN)
und am Endausgang die Umsatzmenge.
Zu beachten: Die Angebots- und Nachfrage-Funktion selbst ist
dem Markt-Element unbekannt. Bekannt sind nur deren Anstiegs- bzw. Abstiegsgrad im
aktuellen Marktpunkt, geliefert von je einem Präferenzsystem.
|
Kategorie
|
|
= Präferenzsystem, ein Element aus mindestens 5 Zellen ,
mit einstellbaren Reaktionen (Formeln) auf Datenänderungen (Mengen aufgrund von Preisen
und Beziehungen von gegenseitiger teilweiser Ersetzbarkeit) bei zugeführtem Budget.
Für jedes zusätzliche Güterpaar erweitert um 3 Zellen (und 1 bis 2 Formeln).
|
Kategorie
|
|
= Analog-Anzeige für Zahlenwerte (durchgeleiteter Ausgang möglich,
verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Digital-Anzeige für Zahlenwerte (durchgeleiteter Ausgang möglich,
verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Momentaufnahme der Kennwerte der Eingangsverteilung (Mittelwert, Varianz,
Schiefe, usw.) (durchgeleiteter Ausgang möglich, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Silhouetten-Darstellung der Eingangsverteilung (durchgeleiteter Ausgang
möglich, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Verlaufsanzeige der Kennwerte der Eingangsverteilung (Mittelwert, Varianz,
Schiefe, usw.) (durchgeleiteter Ausgang möglich, verschiedene Richtungen).
|
Kategorie
|
|
= Textanzeige (kein Eingang, kein Ausgang, horizontal und/oder vertikal auch
anreihbare Zeilen für längere Texte).
|
Kategorie
|
|
= Aufheber der vorangegangenen Elemente-Vorwahl. Ermöglicht das
Klicken auf die Zeichenfläche ohne gleichzeitiges Platzieren des
vorausgewählten Elements, z.B. um Teile der Zeichnung zu selektieren.
|